Im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße wird umweltfreundliche Solarenergie
erzeugt. Im Gubener Ortsteil Bresinchen ist auf rund fünf Hektar einer stillgelegten Deponiefläche der Solarpark Guben entstanden. Dafür wurden mehr als 12.800 Photovoltaik-Module
installiert. Damit ist eine sinnvolle Nachnutzung des Deponiestandortes gewährleistet. Die Anlage mit einer Gesamtleistung von zirka 3,4 Megawatt Peak
speist in das Netz der Energieversorgung Guben GmbH ein.
Der Basiswert der jährlichen Stromerzeugung liegt bei rund 3,5 Millionen
Kilowattstunden. Damit können rund 1.700 Haushalte versorgt
werden. Zudem werden zirka 2.200 Tonnen an Kohlendioxid eingespart.
Solarpark Guben - Das Baugeschehen
Oktober 2016: Baustart
Mit dem Spatenstich geben Fred Mahro, Geschäftsführer der Energieversorgung
Guben GmbH, Projektleiter Enrico Spaeth von envia THERM, Thomas Kühnert,
Geschäftsführer envia THERM, und Matthias Plass, MITNETZ STROM
Netzregionsleiter Brandenburg, den offiziellen Baustart für das Photovoltaik-Projekt im
Norden Gubens.
Oktober 2016: Errichtung der Unterkonstruktion
Die Gründungspfeiler der Unterkonstruktion stehen. Dazu werden über 3200 Rammpfosten aus verzinktem Stahl in die Erde gesetzt.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
November 2016: Tiefbauarbeiten
Bagger ziehen die Kabelgräben für den Mittelspannungsanschluss an den
Trafostationen. Die Niederspannungsverkabelung zwischen den Modulen, Wechselrichtern und den Trafostationen wird ebenfalls angelegt.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
November 2016: Errichtung der Modultische
Die Modultische werden auf die Fundamentpfeiler montiert. Sie sind vertikal zweireihig und horizontal dreireihig
ausgerichtet. Die sichere Unterkonstruktion besteht insgesamt aus 2161 Modultischen.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
Dezember 2016: Montage der Solarmodule
Die Solarmodule werden palettenweise angeliefert und auf den
Modultischen in südlicher Ausrichtung installiert. Ihr Neigungswinkel beträgt
20 Grad.
Bei der Ausführung des Controllers ist eine Ausnahme aufgetreten. Details finden Sie im Fehlerprotokoll.
Dezember 2016: Weitere Baufortschritte
Als Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wurden im Deponiebereich unter anderem Sträucher und Hecken angepflanzt und ein Lesesteinhaufen für Zauneidechsen angelegt. Separat angelegte Tiefspiegelbrunnen dienen
der Löschwasservorhaltung. Zum Schutz der Anlage wurde das Gelände umzäunt.
Februar 2017: Offizielle Inbetriebnahme
Strahlender Sonnenschein begleitete die offizielle Inbetriebnahme des Solarparks Guben am 2. Februar 2017 (v.l.): Fred Mahro, Bürgermeister der Stadt Guben und Geschäftsführer der Energieversorgung Guben GmbH; Matthias Plass, Leiter Netzregion Brandenburg MITNETZ STROM; Thomas Kühnert, Geschäftsführer der envia THERM; Harald Altekrüger, Landrat des Landkreises Spree-Neiße; Frank End, Projektleiter bei envia THERM.
Sommer / Herbst 2017
Als Ausgleichsmaßnahmen für den Solarpark Guben lässt envia THERM eine Naturwiese anlegen. Zudem werden 80 Sträucher, Hundsrose und Schlehe, auf zwei Areale um die Deponie herum gepflanzt sowie sechs Lesesteinhaufen als Rückzugsmöglichkeit für Zauneidechsen geschaffen.